Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie als Nutzer der Website https://radiologie-diagnostik-saar.de/ und der dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend „Website“ genannt) entsprechend den Vorgaben der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) („DS-GVO“) informieren.
1. Namen und Kontaktdaten
a) Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Radiologie & Diagnostik Saar GbR
Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft
Standort Saarbrücken:
Lortzingstr. 10
66111 Saarbrücken
Telefon: (0681) 2107550
Fax: (0681) 21075565
Email: sb@radiologie-diagnostik-saar.de
Standort Neunkirchen:
Am Boxberg 3
66538 Neunkirchen
Telefon: (06821) 914480
Fax: (06821) 9722908
E‑Mail: nk@radiologie-diagnostik-saar.de
Standort St. Wendel:
Am Hirschberg
66606 St. Wendel
(Marienkrankenhaus)
Telefon: (06851) 979080
Fax: (06851) 9790899
E‑Mail: wnd@radiologie-diagnostik-saar.de
b) Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Die Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen sind:
Lortzingstrasse 10
66111 Saarbrücken
Telefon: 0681/21075534
E‑Mail: datenschutz@radiologie-diagnostik-saar.de
c) Medizinproduktesicherheit:
Die Kontaktdaten des betrieblichen Medizinproduktesicherheits-Verantwortlichen sind:
Am Hirschberg
66606 St. Wendel
medizinproduktesicherheit@radiologie-diagnostik-saar.de
2. Zweck, Rechtsgrundlage und Dauer der Verarbeitung
a) Bei Aufruf der Website
Bei jedem Aufruf unserer Website sendet der auf dem Endgerät des Nutzers verwendete Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website. Folgende der übermittelten Informationen werden von uns temporär in sog. Logfiles gespeichert: (1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, (2) Betriebssystem des Nutzers, (3) Internet-Service-Provider des Nutzers, (4) IP-Adresse und ggfs. IMEI und MSISDN des verwendeten Endgeräts (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.), (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs, (6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt und (7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.
Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt (1) zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, einschließlich der Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers, (2) zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, (3) zum Zweck der Auswertung der Systemsicherheit und ‑stabilität und (4) zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen, findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Daten zur Bereitstellung der Website werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung dieses Zweckes nicht mehr erforderlich sind, also mit Beendigung der jeweiligen Sitzung. Die in Logfiles gespeicherten Daten werden in der Regel spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Werden die Daten in den Logfiles darüberhinausgehend gespeichert, werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Darüber hinaus setzen wir bei dem Aufruf unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung.
b) Kontaktaufnahme per E‑Mail oder Telefon
Sie haben die Möglichkeit über die auf unserer Website angegebene E‑Mail-Adressen und/oder Telefonnummern mit uns in Kontakt zu treten. Bei der Kontaktaufnahme per E‑Mail verarbeiten wir neben Ihrer E‑Mail-Adresse die von Ihnen in der E‑Mail angegebenen Daten. Bei einer Kontaktaufnahme per Telefon verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten; dient die Kontaktaufnahme per Telefon dazu, einen Termin zu vereinbaren, dann werden von uns folgende personenbezogene Daten erhoben und weiterverarbeitet: (1) Anrede, (2) Vorname, Nachname und Geburtsname, (3) Geburtsdatum, (4) Telefonnummer (Mobil und Festnetz), (5) Angaben zur Krankenversicherung, (6) Angaben dazu, ob Sie einen Herzschrittmacher tragen und/oder kürzlich operiert wurden, (7) Angaben dazu, ob eine Schwangerschaft vorliegt, und/oder Immobilität besteht, (8) Angaben zu dem überweisenden Arzt/der überweisenden Ärztin und (9) sonstige, von Ihnen gemachte Angaben.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und insbesondere der Terminvereinbarung und ‑verwaltung. Per E‑Mail oder Telefon vereinbarte Termine übernehmen wir mit Ihren personenbezogenen Daten in das Terminmanagementsystem „Doctolib“ (siehe hierzu Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 9 Abs. 2 lit. a, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, im Übrigen Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO i. V. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG sowie Art. 9 Abs. 2 lit. h, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO i. V. m. dem Behandlungsvertrag mit dem betreffenden Patienten.
Soweit diese von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten für Ihre derzeitige und künftige Behandlung wesentlichen Maßnahmen und deren Ergebnisse betreffen (insbesondere Anamnese, Diagnosen, Untersuchungen, Untersuchungsergebnisse, Befunde, Therapien und ihre Wirkungen, Eingriffe und ihre Wirkungen, Einwilligungen und Aufklärungen), werden diese Bestandteil Ihrer Patientenakte und sind damit für die Dauer von 10 Jahren nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren; eine Löschung erfolgt dann erst nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist. Die in Doctolib gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf von drei Jahren gelöscht. Soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einzuhalten sind und eine Übernahme in das Terminmanagementsystem „Doctolib“, werden wir die verarbeiteten personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, sobald diese nicht mehr für die Bearbeitung der Anfrage notwendig sind.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre persönlichen Daten werden wir nur an Dritte weiter, wenn (1) Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung i. S. v. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben, (2) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, (3) für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder (4) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Für verschiedene Leistungen (bspw. das Terminmanagementsystem „Doctolib“ sowie Wartung und Pflege der Website) haben wir externe Dienstleister eingeschaltet. Soweit diese externen Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, erfolgt dies in unserem Auftrag und auf Grundlage eines Vertrags zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag (Art. 28 Abs. 2 DS-GVO).
4. Adobe Fonts
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Adobe Fonts, welche in Nordamerika von der Adobe Inc., 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110–2704, USA und im Übrigen von der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4–6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland (Adobe Inc. und Adobe Systems Software Ireland Limited gemeinsam nachfolgend „Adobe“ genannt) angeboten werden.
Die Nutzung von Adobe Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Wenn Ihr Browser Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Datenverarbeitung durch Adobe kann auch in einem Drittland, nämlich den USA, erfolgen. Adobe ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „EU‑U.S. Data Privacy Framework“ zertifiziert und hat sich in diesem Zusammenhang verpflichtet, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt gemäß Art. 45 Abs. 1 DS-GVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Kommission vom 10.07.2023 zu dem US-EU-Datenschutzabkommen „EU‑U.S. Data Privacy Framework“.
Weitere Informationen zu Adobe Fonts finden Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.
5. Terminmanagementsystem “Doctolib”
Für die Vereinbarung und die Verwaltung von Terminen setzen wir das Terminmanagementsystem „Doctolib“ ein, welches in Deutschland von der Doctolib GmbH, Mehringdamm 51, 10961 Berlin betrieben wird.
Wir nutzen Doctolib zum einen zu dem Zweck, die Termine all unserer Patienten einheitlich zu verwalten. Zu diesem Zweck werden Ihre Stammdaten (d. h. Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E‑Mail-Adresse, Hausarzt, Krankenkassenstatus, überweisender Arzt, Besuchsgrund und Terminhistorie), soweit sie uns vorliegen, in Doctolib übertragen.
Die Nutzung von Doctolib erfolgt zum anderen zu dem Zweck, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, über das von der Doctolib GmbH betriebene Online-Buchungsportal (https://www.doctolib.de/) Termine in unseren Praxen zu vereinbaren. Das Online-Buchungsportal erreichen Sie entweder direkt über https://www.doctolib.de/ oder über den Link auf unserer Website. Bei einer Terminvereinbarung über das Online-Buchungsportal werden von uns folgende personenbezogene Daten verarbeitet: (1) Geschlecht, (2) Name und Vorname, (3) Geburtsdatum, (4) Telefonnummer, (5) Angaben dazu, ob Sie einen Herzschrittmacher tragen und/oder kürzlich operiert wurden, und (6) Angaben zu dem überweisenden Arzt/der überweisenden Ärztin. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich mittels Doctolib per SMS und/oder E‑Mail an Ihren Termin erinnern zu lassen. Dies hilft uns, Terminausfälle zu vermeiden. Hinweis: Für die Terminvereinbarung über das Terminbuchung Online-Buchungsportal ist ein Doctolib-Nutzerkonto notwendig; für dieses Doctolib-Nutzerkonto ist die Doctolib GmbH datenschutzrechtlich Verantwortlicher und es gelten die Datenschutzhinweise der Doctolib GmbH.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO i. V. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG sowie Art. 9 Abs. 2 lit. h, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO i. V. m. dem Behandlungsvertrag mit dem betreffenden Patienten. Für den Terminerinnerungsservice ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lt. a, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Die in Doctolib gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf von drei Jahren gelöscht. Soweit diese personenbezogenen Daten für Ihre derzeitige und künftige Behandlung wesentlichen Maßnahmen und deren Ergebnisse betreffen (insbesondere Anamnese, Diagnosen, Untersuchungen, Untersuchungsergebnisse, Befunde, Therapien und ihre Wirkungen, Eingriffe und ihre Wirkungen, Einwilligungen und Aufklärungen), werden diese Bestandteil Ihrer Patientenakte und sind damit für die Dauer von 10 Jahren nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren; eine Löschung erfolgt dann erst nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist.
6. Google Maps
Unsere Webseite verwendet den Dienst Google Maps, welcher innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz von der Google Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und im Übrigen von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043–1351, USA (Google Limited und Google LLC gemeinsam nachfolgend „Google“ genannt) angeboten wird.
Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google automatisiert Daten über die Nutzung der Google Maps-Funktionen erhoben und verarbeitet. Die Verwendung von Google Maps dient dazu, einen Lageplan unserer Praxen anzuzeigen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Anfahrt zu der betreffenden Praxis über den Routenplaner von Google Maps zu planen. Damit soll auch die Darstellung unserer Online-Inhalte ansprechend und informativ gestaltet werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Datenverarbeitung durch Google kann auch in einem Drittland, nämlich den USA, erfolgen. Google ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „EU‑U.S. Data Privacy Framework“ zertifiziert und hat sich in diesem Zusammenhang verpflichtet, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt gemäß Art. 45 Abs. 1 DS-GVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Kommission vom 10.07.2023 zu dem US-EU-Datenschutzabkommen „EU‑U.S. Data Privacy Framework“.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie hier unter http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google und weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/ abgerufen werden.
7. Cookies
Wir setzen auf unserer Website sog. Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die bei einem Aufrufen unserer Website von Ihrem Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Zur Optimierung der Nutzerfreundlichkeit unserer Website setzen wir zudem temporäre Cookies ein. Diese Cookies werden für einen bestimmten, im Voraus festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert und enthalten Informationen, die es ermöglichen, dass Ihr Browser bei einem erneuten Aufrufen der Website eindeutig identifiziert werden kann. Dies dient dazu, um die bei dem vorangegangenen Aufruf unserer Website vorgenommenen Eingaben und Einstellungen automatisch erneut vorzunehmen. Unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten wir durch die Identifizierung Ihres Browsers jedoch nicht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwenigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Browser sind in der Regel so eingestellt, dass Cookies automatisch auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Dies können Sie verhindern oder einschränken, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern. Auch können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen, wobei eine Löschung auch automatisiert erfolgen kann. Werden Cookies für unsere Website gelöscht oder deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website uneingeschränkt genutzt werden.
8. Rechte der betroffenen Personen
Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, stehen Ihnen als Betroffener die nachfolgenden Rechte gegen den Verantwortlichen zu:
a) Auskunftsrecht
Gemäß Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Auskunftsrecht erstreckt sich insbesondere auf (1) die Verarbeitungszwecke, (2) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls diese Angabe nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, (7) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, und (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen zu den Einzelheiten einer derartigen Verarbeitung.
Zudem können Sie Auskunft darüber verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
b) Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
c) Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Voraussetzung für die Löschung ist, dass (1) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, (2) Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt, (3) Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, (4) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, (5) die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, der wir unterliegen, oder (6) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben wurden.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO, (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das oben genannte Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Voraussetzung für die Einschränkung der Verarbeitung ist, dass (1) Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen, (3) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder (4) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
e) Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 DS-GVO haben Sie das Recht, gegen eine auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erfolgende Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
f) Recht auf Daten
Gemäß Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder die Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
g) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Gemäß Art. 7 DS-GVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Im Fall eines Widerrufs dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
h) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
9. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://radiologie-diagnostik-saar.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Lortzingstr. 10
66111 Saarbrücken
Tel. (0681) 2107550
Fax (0681) 21075565
Boxbergweg 3
66538 Neunkirchen
Tel. (06821) 914480
Fax (06821) 9722908
Am Hirschberg
66606 St. Wendel
Tel. (06851) 979080
Fax (06851) 9790899
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen