Jetzt Termin vereinbaren

Mit die­ser Daten­schutz­er­klä­rung möch­ten wir Sie als Nut­zer der Web­site https://radiologie-diagnostik-saar.de/ und der dazu­ge­hö­ri­gen Unter­sei­ten (nach­fol­gend „Web­site“ genannt) ent­spre­chend den Vor­ga­ben der Ver­ord­nung (EU) 2016/679 des Euro­päi­schen Par­la­ments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natür­li­cher Per­so­nen bei der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, zum frei­en Daten­ver­kehr und zur Auf­he­bung der Richt­li­nie 95/46/EG (Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung) („DS-GVO“) infor­mie­ren.

1. Namen und Kon­takt­da­ten

a) Ver­ant­wort­li­cher

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der DS-GVO und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist:

Radio­lo­gie & Dia­gnos­tik Saar GbR
Über­ört­li­che Berufs­aus­übungs­ge­mein­schaft

Stand­ort Saar­brü­cken:

Lortzingstr. 10

66111 Saar­brü­cken

Tele­fon: (0681) 2107550

Fax: (0681) 21075565

Email: sb@radiologie-diagnostik-saar.de

Stand­ort Neun­kir­chen:

Am Box­berg 3

66538 Neun­kir­chen

Tele­fon: (06821) 914480

Fax: (06821) 9722908

E‑Mail: nk@radiologie-diagnostik-saar.de

Stand­ort St. Wen­del:

Am Hirsch­berg

66606 St. Wen­del

(Mari­en­kran­ken­haus)

Tele­fon: (06851) 979080

Fax: (06851) 9790899

E‑Mail: wnd@radiologie-diagnostik-saar.de

b) Betrieb­li­cher Daten­schutz­be­auf­trag­ter

Die Kon­takt­da­ten des betrieb­li­chen Daten­schutz­be­auf­trag­ten des Ver­ant­wort­li­chen sind: 

Lortzingstras­se 10

66111 Saar­brü­cken

Tele­fon: 0681/21075534

E‑Mail: datenschutz@radiologie-diagnostik-saar.de

c) Medi­zin­pro­duk­te­si­cher­heit:

Die Kon­takt­da­ten des betrieb­li­chen Medi­zin­pro­duk­te­si­cher­heits-Ver­ant­wort­li­chen sind:

Am Hirsch­berg

66606 St. Wen­del

medizinproduktesicherheit@radiologie-diagnostik-saar.de

2. Zweck, Rechts­grund­la­ge und Dau­er der Ver­ar­bei­tung

 a) Bei Auf­ruf der Web­site

Bei jedem Auf­ruf unse­rer Web­site sen­det der auf dem End­ge­rät des Nut­zers ver­wen­de­te Brow­ser auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen an den Ser­ver unse­rer Web­site. Fol­gen­de der über­mit­tel­ten Infor­ma­tio­nen wer­den von uns tem­po­rär in sog. Log­files gespei­chert: (1) Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Ver­si­on, (2) Betriebs­sys­tem des Nut­zers, (3) Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des Nut­zers, (4) IP-Adres­se und ggfs. IMEI und MSISDN des ver­wen­de­ten End­ge­räts (Lap­top, Tablet, Smart­phone o.ä.), (5) Datum und Uhr­zeit des Zugriffs, (6) Web­sites, von denen das Sys­tem des Nut­zers auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt und (7) Web­sites, die vom Sys­tem des Nut­zers über unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wer­den.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Infor­ma­tio­nen erfolgt (1) zur Gewähr­leis­tung eines rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Web­site, ein­schließ­lich der Aus­lie­fe­rung der Web­site an das End­ge­rät des Nut­zers, (2) zur Gewähr­leis­tung einer kom­for­ta­blen Nut­zung unse­rer Web­site, (3) zum Zweck der Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät und (4) zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwe­cken.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art.  6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Daten­ver­ar­bei­tung. Eine Aus­wer­tung der Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken oder zu dem Zweck, Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu zie­hen, fin­det in die­sem Zusam­men­hang nicht statt.

Die Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung die­ses Zwe­ckes nicht mehr erfor­der­lich sind, also mit Been­di­gung der jewei­li­gen Sit­zung. Die in Log­files gespei­cher­ten Daten wer­den in der Regel spä­tes­tens nach sie­ben Tagen gelöscht. Wer­den die Daten in den Log­files dar­über­hin­aus­ge­hend gespei­chert, wer­den die IP-Adres­sen der Nut­zer gelöscht oder ver­frem­det, sodass eine Zuord­nung des auf­ru­fen­den Cli­ents nicht mehr mög­lich ist.

Dar­über hin­aus set­zen wir bei dem Auf­ruf unse­rer Web­site Coo­kies ein. Nähe­re Erläu­te­run­gen dazu erhal­ten Sie unter Zif­fer 6 die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

b) Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail oder Tele­fon

Sie haben die Mög­lich­keit über die auf unse­rer Web­site ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­sen und/oder Tele­fon­num­mern mit uns in Kon­takt zu tre­ten. Bei der Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail ver­ar­bei­ten wir neben Ihrer E‑Mail-Adres­se die von Ihnen in der E‑Mail ange­ge­be­nen Daten. Bei einer Kon­takt­auf­nah­me per Tele­fon ver­ar­bei­ten wir die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten; dient die Kon­takt­auf­nah­me per Tele­fon dazu, einen Ter­min zu ver­ein­ba­ren, dann wer­den von uns fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben und wei­ter­ver­ar­bei­tet: (1) Anre­de, (2) Vor­na­me, Nach­na­me und Geburts­na­me, (3) Geburts­da­tum, (4) Tele­fon­num­mer (Mobil und Fest­netz), (5) Anga­ben zur Kran­ken­ver­si­che­rung, (6) Anga­ben dazu, ob Sie einen Herz­schritt­ma­cher tra­gen und/oder kürz­lich ope­riert wur­den, (7) Anga­ben dazu, ob eine Schwan­ger­schaft vor­liegt, und/oder Immo­bi­li­tät besteht, (8) Anga­ben zu dem über­wei­sen­den Arzt/der über­wei­sen­den Ärz­tin und (9) sons­ti­ge, von Ihnen gemach­te Anga­ben.

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dient uns allein zur Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me und ins­be­son­de­re der Ter­min­ver­ein­ba­rung und ‑ver­wal­tung. Per E‑Mail oder Tele­fon ver­ein­bar­te Ter­mi­ne über­neh­men wir mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in das Ter­min­ma­nage­ment­sys­tem „Doc­to­lib“ (sie­he hier­zu Zif­fer 5 die­ser Daten­schutz­er­klä­rung).

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist bei Vor­lie­gen Ihrer Ein­wil­li­gung Art. 9 Abs. 2 lit. a, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, im Übri­gen Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO i. V. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG sowie Art. 9 Abs. 2 lit. h, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO i. V. m. dem Behand­lungs­ver­trag mit dem betref­fen­den Pati­en­ten.

Soweit die­se von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für Ihre der­zei­ti­ge und künf­ti­ge Behand­lung wesent­li­chen Maß­nah­men und deren Ergeb­nis­se betref­fen (ins­be­son­de­re Ana­mne­se, Dia­gno­sen, Unter­su­chun­gen, Unter­su­chungs­er­geb­nis­se, Befun­de, The­ra­pien und ihre Wir­kun­gen, Ein­grif­fe und ihre Wir­kun­gen, Ein­wil­li­gun­gen und Auf­klä­run­gen), wer­den die­se Bestand­teil Ihrer Pati­en­ten­ak­te und sind damit für die Dau­er von 10 Jah­ren nach Abschluss der Behand­lung auf­zu­be­wah­ren; eine Löschung erfolgt dann erst nach Ablauf die­ser Auf­be­wah­rungs­frist. Die in Doc­to­lib gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nach Ablauf von drei Jah­ren gelöscht. Soweit kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten ein­zu­hal­ten sind und eine Über­nah­me in das Ter­min­ma­nage­ment­sys­tem „Doc­to­lib“, wer­den wir die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich löschen, sobald die­se nicht mehr für die Bear­bei­tung der Anfra­ge not­wen­dig sind.

3. Wei­ter­ga­be von Daten an Drit­te

Ihre per­sön­li­chen Daten wer­den wir nur an Drit­te wei­ter, wenn (1) Sie hier­zu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung i. S. v. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben, (2) dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist, (3) für den Fall, dass für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht, oder (4) die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben.

Für ver­schie­de­ne Leis­tun­gen (bspw. das Ter­min­ma­nage­ment­sys­tem „Doc­to­lib“ sowie War­tung und Pfle­ge der Web­site) haben wir exter­ne Dienst­leis­ter ein­ge­schal­tet. Soweit die­se exter­nen Dienst­leis­ter Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, erfolgt dies in unse­rem Auf­trag und auf Grund­la­ge eines Ver­trags zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Auf­trag (Art. 28 Abs. 2 DS-GVO).

4. Ado­be Fonts

Unse­re Web­site nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Ado­be Fonts, wel­che in Nord­ame­ri­ka von der Ado­be Inc., 345 Park Ave­nue, San Jose, CA 95110–2704, USA und im Übri­gen von der Ado­be Sys­tems Soft­ware Ire­land Limi­t­ed, 4–6 River­walk, City­west Busi­ness Cam­pus, Dub­lin 24, Repu­blic of Ire­land (Ado­be Inc. und Ado­be Sys­tems Soft­ware Ire­land Limi­t­ed gemein­sam nach­fol­gend „Ado­be“ genannt) ange­bo­ten wer­den.

Die Nut­zung von Ado­be Fonts erfolgt im Inter­es­se einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Wenn Ihr Brow­ser Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen. Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Ado­be auf­neh­men. Hier­durch erlangt Ado­be Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de.

Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. In den vor­ge­nann­ten Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten­ver­ar­bei­tung durch Ado­be kann auch in einem Dritt­land, näm­lich den USA, erfol­gen. Ado­be ist unter dem US-EU-Daten­schutz­ab­kom­men „EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work“ zer­ti­fi­ziert und hat sich in die­sem Zusam­men­hang ver­pflich­tet, die EU-Daten­schutz­vor­ga­ben ein­zu­hal­ten. Die Daten­über­mitt­lung in die USA erfolgt gemäß Art. 45 Abs. 1 DS-GVO auf Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses der Kom­mis­si­on vom 10.07.2023 zu dem US-EU-Daten­schutz­ab­kom­men „EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work“.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ado­be Fonts fin­den Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.

5. Ter­min­ma­nage­ment­sys­tem “Doc­to­lib”

Für die Ver­ein­ba­rung und die Ver­wal­tung von Ter­mi­nen set­zen wir das Ter­min­ma­nage­ment­sys­tem „Doc­to­lib“ ein, wel­ches in Deutsch­land von der Doc­to­lib GmbH, Meh­ring­damm 51, 10961 Ber­lin betrie­ben wird.

Wir nut­zen Doc­to­lib zum einen zu dem Zweck, die Ter­mi­ne all unse­rer Pati­en­ten ein­heit­lich zu ver­wal­ten. Zu die­sem Zweck wer­den Ihre Stamm­da­ten (d. h. Name, Vor­na­me, Geburts­da­tum, Anschrift, Tele­fon­num­mer, E‑Mail-Adres­se, Haus­arzt, Kran­ken­kas­sen­sta­tus, über­wei­sen­der Arzt, Besuchs­grund und Ter­min­his­to­rie), soweit sie uns vor­lie­gen, in Doc­to­lib über­tra­gen.

Die Nut­zung von Doc­to­lib erfolgt zum ande­ren zu dem Zweck, Ihnen die Mög­lich­keit zu bie­ten, über das von der Doc­to­lib GmbH betrie­be­ne Online-Buchungs­por­tal (https://www.doctolib.de/) Ter­mi­ne in unse­ren Pra­xen zu ver­ein­ba­ren. Das Online-Buchungs­por­tal errei­chen Sie ent­we­der direkt über https://www.doctolib.de/ oder über den Link auf unse­rer Web­site. Bei einer Ter­min­ver­ein­ba­rung über das Online-Buchungs­por­tal wer­den von uns fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet: (1) Geschlecht, (2) Name und Vor­na­me, (3) Geburts­da­tum, (4) Tele­fon­num­mer, (5) Anga­ben dazu, ob Sie einen Herz­schritt­ma­cher tra­gen und/oder kürz­lich ope­riert wur­den, und (6) Anga­ben zu dem über­wei­sen­den Arzt/der über­wei­sen­den Ärz­tin. Zusätz­lich haben Sie die Mög­lich­keit, sich mit­tels Doc­to­lib per SMS und/oder E‑Mail an Ihren Ter­min erin­nern zu las­sen. Dies hilft uns, Ter­min­aus­fäl­le zu ver­mei­den. Hin­weis: Für die Ter­min­ver­ein­ba­rung über das Ter­min­bu­chung Online-Buchungs­por­tal ist ein Doc­to­lib-Nut­zer­kon­to not­wen­dig; für die­ses Doc­to­lib-Nut­zer­kon­to ist die Doc­to­lib GmbH daten­schutz­recht­lich Ver­ant­wort­li­cher und es gel­ten die Daten­schutz­hin­wei­se der Doc­to­lib GmbH.

Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO i. V. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG sowie Art. 9 Abs. 2 lit. h, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO i. V. m. dem Behand­lungs­ver­trag mit dem betref­fen­den Pati­en­ten. Für den Ter­min­er­in­ne­rungs­ser­vice ist Rechts­grund­la­ge Ihre Ein­wil­li­gung gem. Art. 9 Abs. 2 lt. a, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Die in Doc­to­lib gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nach Ablauf von drei Jah­ren gelöscht. Soweit die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für Ihre der­zei­ti­ge und künf­ti­ge Behand­lung wesent­li­chen Maß­nah­men und deren Ergeb­nis­se betref­fen (ins­be­son­de­re Ana­mne­se, Dia­gno­sen, Unter­su­chun­gen, Unter­su­chungs­er­geb­nis­se, Befun­de, The­ra­pien und ihre Wir­kun­gen, Ein­grif­fe und ihre Wir­kun­gen, Ein­wil­li­gun­gen und Auf­klä­run­gen), wer­den die­se Bestand­teil Ihrer Pati­en­ten­ak­te und sind damit für die Dau­er von 10 Jah­ren nach Abschluss der Behand­lung auf­zu­be­wah­ren; eine Löschung erfolgt dann erst nach Ablauf die­ser Auf­be­wah­rungs­frist.

6. Goog­le Maps

Unse­re Web­sei­te ver­wen­det den Dienst Goog­le Maps, wel­cher inner­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR) und der Schweiz von der Goog­le Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland und im Übri­gen von der Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA (Goog­le Limi­t­ed und Goog­le LLC gemein­sam nach­fol­gend „Goog­le“ genannt) ange­bo­ten wird.

Bei der Nut­zung von Goog­le Maps wer­den von Goog­le auto­ma­ti­siert Daten über die Nut­zung der Goog­le Maps-Funk­tio­nen erho­ben und ver­ar­bei­tet. Die Ver­wen­dung von Goog­le Maps dient dazu, einen Lage­plan unse­rer Pra­xen anzu­zei­gen und Ihnen die Mög­lich­keit zu geben, Ihre Anfahrt zu der betref­fen­den Pra­xis über den Rou­ten­pla­ner von Goog­le Maps zu pla­nen. Damit soll auch die Dar­stel­lung unse­rer Online-Inhal­te anspre­chend und infor­ma­tiv gestal­tet wer­den.

Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. In den vor­ge­nann­ten Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le kann auch in einem Dritt­land, näm­lich den USA, erfol­gen. Goog­le ist unter dem US-EU-Daten­schutz­ab­kom­men „EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work“ zer­ti­fi­ziert und hat sich in die­sem Zusam­men­hang ver­pflich­tet, die EU-Daten­schutz­vor­ga­ben ein­zu­hal­ten. Die Daten­über­mitt­lung in die USA erfolgt gemäß Art. 45 Abs. 1 DS-GVO auf Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses der Kom­mis­si­on vom 10.07.2023 zu dem US-EU-Daten­schutz­ab­kom­men „EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work“.

Die Nut­zungs­be­din­gun­gen von Goog­le Maps fin­den sie hier unter http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten kön­nen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/ abge­ru­fen wer­den.

7. Coo­kies

Wir set­zen auf unse­rer Web­site sog. Coo­kies ein. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die bei einem Auf­ru­fen unse­rer Web­site von Ihrem Brow­ser auto­ma­tisch erstellt und die auf Ihrem End­ge­rät (Lap­top, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespei­chert wer­den. In dem Coo­kie wer­den Infor­ma­tio­nen abge­legt, die sich jeweils im Zusam­men­hang mit dem spe­zi­fisch ein­ge­setz­ten End­ge­rät erge­ben.

Der Ein­satz von Coo­kies dient dazu, die Nut­zung unse­rer Web­site mög­lichst benut­zer­freund­lich zu gestal­ten. So set­zen wir soge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies ein, um zu erken­nen, dass Sie ein­zel­ne Sei­ten unse­rer Web­site bereits besucht haben. Die­se wer­den nach Ver­las­sen unse­rer Sei­te auto­ma­tisch gelöscht. Zur Opti­mie­rung der Nut­zer­freund­lich­keit unse­rer Web­site set­zen wir zudem tem­po­rä­re Coo­kies ein. Die­se Coo­kies wer­den für einen bestimm­ten, im Vor­aus fest­ge­leg­ten Zeit­raum auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert und ent­hal­ten Infor­ma­tio­nen, die es ermög­li­chen, dass Ihr Brow­ser bei einem erneu­ten Auf­ru­fen der Web­site ein­deu­tig iden­ti­fi­ziert wer­den kann. Dies dient dazu, um die bei dem vor­an­ge­gan­ge­nen Auf­ruf unse­rer Web­site vor­ge­nom­me­nen Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen auto­ma­tisch erneut vor­zu­neh­men. Unmit­tel­bar Kennt­nis von Ihrer Iden­ti­tät erhal­ten wir durch die Iden­ti­fi­zie­rung Ihres Brow­sers jedoch nicht.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von tech­nisch not­we­ni­gen Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Brow­ser sind in der Regel so ein­ge­stellt, dass Coo­kies auto­ma­tisch auf dem End­ge­rät des Nut­zers gespei­chert wer­den. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern oder ein­schrän­ken, indem Sie die Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers ändern. Auch kön­nen Sie bereits gespei­cher­te Coo­kies jeder­zeit löschen, wobei eine Löschung auch auto­ma­ti­siert erfol­gen kann. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­site gelöscht oder deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site unein­ge­schränkt genutzt wer­den.

8. Rech­te der betrof­fe­nen Per­so­nen

Wenn per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet wer­den, ste­hen Ihnen als Betrof­fe­ner die nach­fol­gen­den Rech­te gegen den Ver­ant­wort­li­chen zu:

a) Aus­kunfts­recht

Gemäß Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

Das Aus­kunfts­recht erstreckt sich ins­be­son­de­re auf (1) die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, (2) die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet wer­den, (3) die Emp­fän­ger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind oder noch offen­ge­legt wer­den, (4) die geplan­te Dau­er der Spei­che­rung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls die­se Anga­be nicht mög­lich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Spei­cher­dau­er, (5) das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Ver­ar­bei­tung, (6) das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hör­de, (7) wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben wer­den, alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten, und (8) das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen zu den Ein­zel­hei­ten einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung.

Zudem kön­nen Sie Aus­kunft dar­über ver­lan­gen, ob die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gemäß Art. 46 DS-GVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu wer­den.

b) Recht auf Berich­ti­gung

Gemäß Art. 16 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

c) Recht auf Löschung

Gemäß Art. 17 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

Vor­aus­set­zung für die Löschung ist, dass (1) die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig sind, (2) Sie Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stütz­te, wider­ru­fen und es an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung fehlt, (3) Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­le­gen und es kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor­lie­gen, oder Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­le­gen, (4) die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet wur­den, (5) die Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich ist, der wir unter­lie­gen, oder (6) die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erho­ben wur­den.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist (1) zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, (2) zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de, (3) aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO, (4) für im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­de Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das oben genann­te Recht auf Löschung vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder (5) zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

d) Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Gemäß Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen.

Vor­aus­set­zung für die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist, dass (1) Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dau­er bestrei­ten, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen, (2) die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen, (3) wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­ti­gen, Sie die­se jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder (4) Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob unse­re berech­tig­ten Grün­de gegen­über Ihren Grün­den über­wie­gen.

e) Wider­spruchs­recht

Gemäß Art. 21 DS-GVO haben Sie das Recht, gegen eine auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erfol­gen­de Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Wider­spruch ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben.

Wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu Zwe­cken der Direkt­wer­bung ver­ar­bei­tet, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

f) Recht auf Daten

Gemäß Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten, oder die Über­mitt­lung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­gen Daten direkt an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, soweit dies tech­nisch mach­bar ist.

g) Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung

Gemäß Art. 7 DS-GVO haben Sie das Recht, Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu wider­ru­fen.

Im Fall eines Wider­rufs dür­fen wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung wird durch den Wider­ruf nicht berührt.

h) Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de

Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DS-GVO ver­stößt.

9. Daten­si­cher­heit

Wir ver­wen­den inner­halb des Web­site-Besuchs das ver­brei­te­te SSL-Ver­fah­ren (Secu­re Socket Lay­er) in Ver­bin­dung mit der jeweils höchs­ten Ver­schlüs­se­lungs­stu­fe, die von Ihrem Brow­ser unter­stützt wird. In der Regel han­delt es sich dabei um eine 256 Bit Ver­schlüs­se­lung. Falls Ihr Brow­ser kei­ne 256-Bit Ver­schlüs­se­lung unter­stützt, grei­fen wir statt­des­sen auf 128-Bit v3 Tech­no­lo­gie zurück. Ob eine ein­zel­ne Sei­te unse­res Inter­net­auf­trit­tes ver­schlüs­selt über­tra­gen wird, erken­nen Sie an der geschlos­se­nen Dar­stel­lung des Schüs­sel- bezie­hungs­wei­se Schloss-Sym­bols in der unte­ren Sta­tus­leis­te Ihres Brow­sers.

Wir bedie­nen uns im Übri­gen geeig­ne­ter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nah­men, um Ihre Daten gegen zufäl­li­ge oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­tio­nen, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen den unbe­fug­ten Zugriff Drit­ter zu schüt­zen. Unse­re Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend ver­bes­sert.

10. Aktua­li­tät und Ände­rung die­ser Daten­schutz­er­klä­rung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gül­tig und hat den Stand Dezem­ber 2024.

Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Web­site und Ange­bo­te dar­über oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­wei­se behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf der Web­site unter https://radiologie-diagnostik-saar.de/datenschutz/ von Ihnen abge­ru­fen und aus­ge­druckt wer­den.

Jetzt Termin vereinbaren

Gib hier deine Überschrift ein

Saarbrücken

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.