Behandlungsdauer
10 – 15 Min
Injektionen
evtl. Kontrastmittel
Vorbereitung
Auswärtige Vorbefunde/Bildaufnahmen bitte zum Termin mitbringen.
Körperschmuck ablegen.
So funktioniert die Computertomographie
Die Computertomographie basiert auf dem Prinzip einer um den Patienten kreisenden Röntgenröhre. Während der Aufnahmen bewegt sich der Untersuchungstisch kontinuierlich mit dem Patienten/-in oder der Patientin langsam durch das ringförmige System hindurch. Von den Detektoren, die sich gegenüber der Röntgenröhre befinden, werden die vom Gewebe des Patienten mehr oder weniger abgeschwächten Röntgenstrahlen als Datensatz erfasst und computertechnisch zu einem 3D-Bilddatensatz weiterverarbeitet. Moderne Geräte mit mehreren Detektorenreihen können mehrere Körperschichten auf einmal erfassen, was die Untersuchung deutlich beschleunigt und somit z. B. die Abbildung der Herzkranzgefäße ermöglicht.
Die Dosis der CT-Untersuchungen konnte in Folge des technischen Fortschritts stetig minimiert werden. Mittlerweile sind bspw. Niedrigdosisuntersuchungen des Thorax und Abdomens möglich; fragen sie uns auch gerne bei ihrem Termin über die zu erwartende Strahlenbelastung ihrer Untersuchung.
Wann eine Computertomographie indiziert ist
Die Computertomographie bietet ein äußerst vielfältiges Anwendungsspektrum und ermöglicht die Untersuchung sämtlicher Körperregionen, abhängig von der jeweiligen Fragestellung. Typische Einsatzgebiete der CT sind beispielsweise die neurologische und traumatologische Akutdiagnostik. Darüber hinaus spielt die Computertomographie eine entscheidende Rolle bei der Tumordiagnostik und der Therapiekontrolle. Ergänzend ermöglicht sie die Erstellung hochauflösender Aufnahmen der Lungen und liefert präzise Darstellungen des knöchernen Skeletts.

Wann eine Computertomographie indiziert ist

Was vorher zu beachten ist
Bei einer Vielzahl von CT-Untersuchungen ist die Gabe von intravenösen Kontrastmitteln diagnostisch sinnvoll. Daher müssen vor der Untersuchung Vorerkrankungen und Unverträglichkeiten abgeklärt werden. Aufgrund der Ausscheidung über die Nieren sollte ein aktueller Kreatininwert (GFR = glomeruläre Filtrationsrate) vorliegen. Dieser Laborwert wird zuvor über eine Blutentnahme bestimmt. Bei einer diagnostizierten Funktionsstörung der Schilddrüse empfiehlt sich vorab die Bestimmung der aktuellen Schilddrüsenwerte. Im Falle bekannter Allergien kann die Gabe von antiallergischen Medikamenten erforderlich sein.
Leichte Nebenwirkungen treten bei ca. 1 von 1000 Patienten auf, lebensbedrohliche Nebenwirkungen sind mit weniger als einem Fall auf 100 000 Untersuchungen vernachlässigbar gering.
Für zahlreiche Untersuchungen des Magen-Darm-Trakts ist es oft notwendig, 45 bis 90 Minuten zuvor beispielsweise Wasser oder verdünntes Kontrastmittel zu trinken, um die Strukturen besser sichtbar zu machen.
So wird die Untersuchung durchgeführt
Die Untersuchung erfolgt immer im Liegen, in der Regel in Rückenlage, mit möglichst wenig Bewegung. Einige Untersuchungen setzen die Gabe eines Kontrastmittels voraus. Dieses wird in der Regel über eine Vene in der Ellenbeuge während der Untersuchung verabreicht und dient der Darstellung von Blutgefäßen und Organen. Der Untersuchungstisch fährt die zu untersuchende Körperregion während der Aufnahmen durch die Öffnungen des Computertomographen. Hierbei handelt es sich um einen nach beiden Seiten offenen Ring, sodass die Untersuchung auch von Patientinnen und Patienten mit Klaustrophobie (Raumangst) meist als unproblematisch empfunden wird. Bei Untersuchungen des Halses sollte das Schlucken während der Aufnahme unterbleiben. Liegt der Untersuchungsschwerpunkt auf dem Brustkorb und dem Bauchraum, geben die Fachkräfte Atemkommandos, um Atemartefakte zu vermeiden. Während der Kontrastmittelinjektion verspüren viele ein Wärmegefühl und es kann manchmal ein metallischer Geschmack im Mund auftreten – beides ist völlig harmlos und klingt nach kurzer Zeit wieder ab. Die Untersuchung inklusive Lagerungszeit und Vorbereitung dauert etwa 5 Minuten. Komplexere Untersuchungen können 15 Minuten in Anspruch nehmen. Die eigentliche Scanzeit des CT beträgt nur wenige Sekunden.